![]() Djetsün Gampopa: Der kostbare Schmuck der BefreiungReferenz: ISBN-13: 978-3940269003 Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Dieses Standardwerk eines verfassten Lamrim ist aufgrund seiner vielen Kommentare und Erklärungen seitens des Autors Gampopas wesentlich umfangreicher als das Basiswerk "Lampe auf dem Weg des Erwachens" des indischen Meisters Athisha (980-1054) - es fasst den Pfad gerade einmal in 67 + 2 Verse zusammen - ist aber wesentlich kürzer als Tsongkhapas Lamrim-Werk "Große Darlegung der Stufen auf dem Pfad zur Erleuchtung" (ca. 1000 Seiten). Niveau/Kursvoraussetzung: Keine Vorraussetzungen erforderlich. Zuerst bei MLG gestartet: 06/2017 |
![]() Śāntideva: Die Lebensführung im Geiste der ErleuchtungReferenz: ISBN: 3-98620-225-1 Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Das Bodhisattvacaryāvatāra, kurz: Bodhicaryāvatāra - „Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung“ - ist eine detailierte Darstellung der graduellen, systematischen Anwendung der sechs Vervollkommnungen eines Bodhisattvas: Freigiebigkeit, Selbstdisziplin, Toleranz, Vitalität & Begeisterung, mentale Stabilität und Weisheit, die voll und ganz auf dem Entfalten von Bodhicitta, einer altruistischen Motivation für das zeitliche und letztendliche Wohl aller Wesen beruht. Dieses Werk des indischen Meisters Śāntideva (725-783) hat bis in unsere Neuzeit eine lange Reise hinter sich. Dank der tibetisch-buddhistischen Tradition, wo dieser Text seit ihrer Anfänge einen bedeutenden Platz einnimmt, konnte sein Werk vom Sanskrit in die Tibetische Sprache übersetzt und über Jahrhunderte von großen Meistern wie Atīśa Dīpaṅkara (982-1054) propagiert werden. In Indien gab es zahlreiche Kommentare, und in Tibet, vom 8 Jh. bis zum 13. Jh., erschienen eine Reihe wichtiger Kommentaren. Im 19. Jh. war das Wissen und das Studium von Śāntidevas Text in Tibet auf die Gelehrsamkeit einzelner Klöster beschränkt. Dank Patrul Rinpoche (1808-1887), einem wandernden Eremit und Yogi ohne festen Wohnsitz, mit dem Bodhicaryāvatāra als sein ständiger Begleiter, erreichte dieses Werk eine neue Blüte. Viele Menschen betrachteten Patrul Rinpoche als Inkarnation von Śāntideva selbst, sein Engagement für den Pfad der Entsagung, des Mitgefühls und des Bodhicitta waren legendär. Er reiste durch den ganzen Osten Tibets und soll dieses Werk mehr als 100 Mal zu Ordinierten und Laien erklärt haben, manchmal in ausführlichen Kursen, die viele Monate lang dauerten. Hier entstand leider niemals eine wirkliche Niederschrift, außer Dank Khenpo Kunzang Palden (1862-1943), der eine Zusammenstellung umfangreicher Notizen, die er selbst während eines 6-monatigen Kursus über das Bodhicaryāvatāra im Dzochen Kloster machte. Er ergänzt seine Notizen mit weiteren Erklärungen, die er von Patrul Rinpoches Schülern erhalten hatte. Dieses Kommentar ist nunmehr publiziert mit dem Titel „The Nectar of Manjushri’s Speech“, das zum Verständnis der fast 1000 Verse des Bodhicaryāvatāra während des Textstudiums hinzugezogen wird. Niveau/Kursvoraussetzung: Keine Vorraussetzungen erforderlich. Zuerst bei MLG gestartet: 05/2024 |
![]() Stufenweise Mediationsfolge über LeerheitReferenz: Der Basistext erhältlich über den Dharma-Shop des Kagyü Dharma Verlages: Zum Shop Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt eine sehr klare und eine in sich aufbauende Linie zur Meditationsfolge über ein korrektes Verständnis der höchsten buddhistischen Einsicht der Leerheit (shunyata). Dabei werden die grundlegenden scholastischen Richtungen in fünf Stadien/Methoden (Śrāvaka - Cittamātra - Svatantrika- Madhyamaka - Prāsangika-Madhyamaka - Schentong) anhand derer Sichtweisen vorgestellt, mittels Traumbeispielen verdeutlicht, die Untersuchungsmethoden dargestellt und der Meditationsverlauf beschrieben. Niveau/Kursvoraussetzung: Abgeschlossene Studien zur relativen Wirklichkeit (mindestens den Lamrim von z.B. Gampopa), Meditationserfahrung und Basis-Verständnis über Leerheit Zuerst bei MLG gestartet: 10/2017 |
![]() Arya Meitreya: "Buddha-Natur, Das Mahayana-Uttaratantra-Shastra mit Kommentar"Referenz: Der Basistext erhältlich über den Dharma-Shop des Kagyü Dharma Verlages: Zum Shop Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Dieser Kurs vermittelt den Aufbau eines dem 3. Lehrzyklus zugeordneten Verständnisses über fundamentale Themen wie Lehrer, Basis, Weg und Frucht der Praxis. Das Uttaratantra-Shastra ist die Abhandlung über die Buddha-Natur, die allgegenwärtig in allen Wesen immer vorhanden ist. Die Sichtweise ist in sofern "revolutionär", da sie im Gegensatz zu den Aussagen aus dem 1. und 2. Lehrzyklus bejahende Erklärungen bieten. Der Kurs bietet das Lesen wichtiger Verse des Werkes, die Diskussion über verschiedene Kommentare zu diesen Versen und Anleitung zur Meditation darüber an. Niveau/Kursvoraussetzung: Abgeschlossene Studien zur relativen Wirklichkeit (mindestens den Lamrim von z.B. Gampopa), Meditationserfahrung und Basis-Verständnis über Leerheit Zuerst bei MLG gestartet: 10/2023 |
![]() "Lorig: Der Geist und seine Funktionen" Bilingual (German/English)Referenz: Bücher/Books: "Der Geist und seine Funktionen" ISBN-13: 978-3905497472 "Understanding the Mind" ISBN-13: 978-8120818910 "Glimpses of Abhidharma: From a Seminar on Buddhist Psychology" ISBN-13: 978-1570627644 Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Buddha erachtete die Faktoren des Geistes mit ihren Funktionsweisen als derart wichtig, dass er sie im 4. Aggregat zusammenfasste. Im System des Lorigs werden die 84000 möglichen mentalen Zustände in ein überschaubares psychologisches Modell von 51 Geistesfaktoren in 5 Gruppen zusammengefasst. Ziel des Kurses ist, lernen zu verstehen, wie der Geist operiert und mit dem gewonnenen Verständnis zu einerseits mehr Gewahrsein zu gelangen, um nicht hilfreiche Geisteszustände abzulegen und hilfreiche stärkend zu kultivieren und andererseits als Basis für Leerheitsbetrachtung des o.g. 4. Aggregates zu dienen. Freilich hilft es, das komplette System auswendig parat zu haben. Diskussion und Meditation zum Thema ist lebendiger Bestandteil des Kurses. Niveau/Kursvoraussetzung: Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs, er ist für Neueinsteiger geeignet. Zuerst bei MLG gestartet: 02/2018 |
![]() Tibetische Literatursprache: „37 Praktische Handhabungen für Erwachende AktivistInnen des Mitgefühls“Referenz: Bücher/Books: "Lehrbuch der tibetischen Umgangs- und Schriftsprache" EAN 978-3-9813122-2-5 "37 Verse über die praktische Handhabung der Verhaltensweisen eines Bodhisattvas" von Ngulchu Thogme, 13. Jh., Gyalse Thogme Zangpo, Kommentar: "Illuminating the 37 Practices of a Bodhisattva"ISBN 978-1-61429-297-5, Wisdom Publications Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Sprachlehrgang zur tibetischen Literatursprache: Dieser Text in Metrik wird - dem Beispiel von Khenpo Tsultrim Gyamtso Rinpoche zufolge - als Grundlage für den Ausgangspunkt des Studiums der Tibetischen Literatursprache benutzt. Thogme Zangpo (14. Jh.), ein hoch realisierter und äußerst gelehrter Experte im Buddha-Dharma, besaß die Fähigkeit, die Leiden von Mittellosen und Leidenden voll und ganz auf sich zu nehmen und ihnen sein Wohlergehen zu schenken. Es gibt viele Übersetzungsversuche dieser 37 Verse samt zahlreicher Kommentare. Eine der besten Kommentatoren ist Chöky Drakpa (19. Jh.), mit einer guten Übersetzung der Verse ins Englische. Niveau/Kursvoraussetzung: Für die Teilnahme an diesem Lehrgang ist das Lesen der tibetischen Schrift förderlich, samt der Freude am Übersetzen. Zuerst bei MLG gestartet: 02/2018 |
![]() Tibetische Sprache (Allgemein)Referenz: Bücher/Books: "Lehrbuch der tibetischen Umgangs- und Schriftsprache" EAN 978-3-9813122-2-5 Kursleiter/-in: Christiane Pathan Friedewald Einordnung im Curriculum: Lob-rim - Gom-rim - Rig-lam - Lü-jong - Tibetische-Literatur - Tibetische-Umgangssprache - Sanskrit-Grundstudium Kurzbeschreibung: Sprachlehrgang zur tibetischen Sprache Niveau/Kursvoraussetzung: Es gibt keine Voraussetzungen für diesen Kurs, er ist für Neueinsteiger geeignet. Zuerst bei MLG gestartet: 02/2018 |