1. Djetsün Gampopa: Der kostbare Schmuck der Befreiung
ISBN-13: 978-3940269003
Kursleiterin: Christiane Friedewald
Kursbeschreibung:
Dieses Standardwerk eines verfassten Lamrim ist aufgrund seiner vielen Kommentare und Erklärungen
seitens des Autors Gampopas wesentlich umfangreicher als das Basiswerk
"Lampe auf dem Weg des Erwachens" des
indischen Meisters Athisha (980-1054) - es fasst den Pfad gerade einmal in 67 + 2 Verse zusammen - ist aber
wesentlich kürzer als Tsongkhapas Lamrim-Werk "Große Darlegung der Stufen auf dem Pfad zur Erleuchtung"
(ca. 1000 Seiten).
Niveau/Voraussetzung:
Es gibt keine Voraussetzung für diesen Kurs. Eine stufenweise Erklärung des spirituellen Pfades, Lam-rim, ist
eine Bereicherung für einen jeden Buddhisten. Spätere Studienkurse für Fortgeschrittene der buddhistischen
Philosophie setzen voraus, dass man die grundlegenden Aussagen Buddhas, wie sie in einem Lam-rim wie diesem
erklärt sind, studiert habt.
Beginn:
Ein neuer Kurs beginnt sobald der vorherige abgeschlossen ist. Für Neu-Interessierte wird ein langsames
Studieren des Textes (Kurs 1) angeboten. Dieser Kurs begann im September 2019.
Für diejenigen, die ihre Grundkenntnisse auffrischen wollen, wird ein zügig durchgeführtes Studium (Kurs 2) angeboten.
Der zur Zeit laufende Kurs begann im November 2019.Teilnahme an laufenden Kursen ist nach Absprache möglich, soweit es die
Umstände erlauben.
2. Einführung in die Schulung der Bodhisattvas: 37 Praktiken
„The Thirty-seven Practices of a Bodhisattva“
Author: Ngulchu Thogme (14. Jh.)
Kommentar von Khenpo Tsultrim Gyamtso
Kursleiterin: Jane Pathan Friedewald
Kursbeschreibung:
Diese lebenspraktischen Anleitungen in 37 Versen weisen den Pfad zu Bodhi. Der Verfasser, selbst ein Bodhisattva,
verdeutlicht den Mut, den es benötigt, um gut eingeübte Reaktionsmuster für das Wohl aller Wesen zu
überschreiten.
Niveau/Voraussetzung:
Es gibt keine besondere Voraussetzung für diese Mahāyāna-Studien.
Beginn: auf Anfrage
3. Lo-rig: Den wahrnehmenden Geist verstehen lernen
"Der Geist und seine Funktionen"
Autor: Geshe Rabten
ISBN-13: 978-3905497472
„Jenseits von Hoffnung und Furcht“
Autor: Chögyam Trungpa
ISBN: 3900290067
Kursleiter: René Meinhardt
Kursbeschreibung: (English below)
Buddha erachtete die Kenntnis über den Geist, samt seinen zahllosen begleitenden Geistesfaktoren, deren jeweilige
charakteristische Eigenschaft und Funktion als entscheidenden Bestandteil seiner gesamten Darlegungen und
meditativen Praktiken. Im System des Lo-rig werden die 84.000 möglichen mentalen Zustände in ein überschaubares
psychologisches Modell von 51 Geistesfaktoren in 5 Gruppen zusammengefasst. Ziel des Kurses ist, lernen zu
verstehen, wie der Geist operiert und mit dem gewonnenen Verständnis zu einerseits mehr Gewahrsein zu gelangen,
um nicht hilfreiche Geisteszustände abzulegen und hilfreiche stärkend zu kultivieren. Auf der anderen Seite erlangt
man Kenntnis über unsere gewohnheitsmässigen Gedanken und emotionalen Muster, was folglich unsere Lebensqualität
erhöhen wird. Für buddhistische Praktizierende wird dieses Modell als Grundlage angesehen, um tiefe Einsicht in
Śūnyatā zu gewinnen. Während dieses Kursus analysieren, diskutieren wir und prägen uns die 51 Faktoren ein, was
ein lebendiger Bestandteil des Lehrgangs ist.
Niveau/Voraussetzung / Requirements:
Es gibt keine besondere Voraussetzung für diese Studien. Eine grundlegende Kenntnis des Ersten Lehrzyklus
(Skr. Dharmachakra) und die Wertschätzung des Bodhisattva-Ideals (Zweiter und Dritter Lehrzyklus) ist für diesen
ca. 6-monatigen Kurs hilfreich.
Beginn: auf Anfrage hin
4. Pranidhana: Samantabhadra-Mönlam aus der Gaṇḍavyūha-sūtra
Samantabhadra-Pranidhana
(an der Übersetzung des Kommentars von Khenpo Tsultrim Gyamtso wird noch gearbeitet)
Kursleiterin: Jane Pathan Friedewald
Kursbeschreibung:
Khenpo Tsultrim Gyamtso Rinpoche hat unter den devotionalen Praktiken (Skr. pranidhana) insbesondere das
Rezitieren Großer Wünsche (Tib. mönlam) hervorgehoben, die auf uralten Überlieferungstraditionen beruhen, wie
»Der König der Großen Wünsche«. Das Samanthabadra Pranidhana stammt aus einer der ältesten und umfangreichsten
Sūtras, der Avataṃsaka-sūtra. Pranidhanas sind für einen werdenden Buddha unerlässlich, denn die spirituelle
Reifung eines Bodhisattvas samt seiner Wirksamkeit hängt von seinen grenzenlosen, guten Wünschen und Absichten
für das Wohl aller Wesen ab. Das Pranidhana des »Allumfassend Guten« führt ein in Mahāyāna’s Weltsicht und seine
opulente Kultur der Großzügigkeit.
Niveau/Voraussetzung
Für die Einführung in die Sichtweisen und Praktiken des Mahāyāna sind Grundkenntnisse des Ersten Lehrzyklus
(Dharmachakra) äußerst hilfreich.
Beginn: auf Anfrage hin
6. Tibetische Literatursprache: Die 37 Übungen der Bodhisatvas
Kursleiterin: Jane Pathan Friedewald
Kursbeschreibung:
Das Erlernen der Tibetischen Literatursprache erfordert inspirierte Entschlossenheit und Ausdauer. Der Kurs
offeriert Erlernen des Lesens, Schreibens, der Grammatik und der Kunst des Übersetzung. Das klassische
Tibetisch stammt aus dem 12. Jh. Es ist die Sprache und die Grammatik, die in der Zusammenarbeit von
tibetischen und Sanskrit-Gelehrten geschaffen wurde, um den äußerst umfassenden buddhistischen Kanon vom
Sanskrit in die tibetische Sprache zu übersetzen. Das Studium des klassischen Tibetisch wird als eine große
Unterstützung für Praktizierende des Buddhismus angesehen als auch für den Erhalt der tibetischen Literatursprache
für spätere Generationen.
Die StudienteilnehmerInnen erlernen das Lesen und Schreiben gleich an einem Text:
Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas.
Beginn: April 2020
7. Tibetische Literatursprache: Die 21 Lobpreisungen der Taras
Kursbeschreibung:
Die 21 Lobpreisungen an den femininen Buddha-Aspekt Ārya Tārā sind ein wesentlicher Bestandteil der
Vajrayāna-Praxis.
Niveau/Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und der Grammatik sind für dieses Studium erforderlich. KursteilnehmerInnen
sollten Praktizierende des Vajrayāna sein, da es sich bei diesen Lobpreisungen um schwer verständliche
Vajrayāna-Inhalte handelt.
Beginn: auf Anfrage hin
Kontakt Marpa Lobdra Germany e.V. Tel: +49(0) 173 37 38 077 ![]() |
Marpa Lobdra Germany e.V. folgen![]() ![]() ![]() |
Vereinssatzung Impressum |
|
© 2019 René Meinhardt. Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung: 07. April |